On-demand Webinar

End of Lifecycle? So machen Sie Ihre Planungsplattform zukunftsfähig.

Einfache Migration von Legacy-Systemen auf Low Code

Deutsch

Bei vielen Unternehmen ist die IT-Landschaft über Jahre gewachsen und hat sich zu einer unübersichtlichen Architektur entwickelt. Wenn eines der Systeme dann von dem entsprechenden Anbieter nicht mehr gewartet wird, steht man oft vor einer komplexen Aufgabe. Nicht nur die Anzahl der Dokumente, die konvertiert werden müssen, sondern auch die unterschiedlichen Schnittstellen zu anderen Systemen müssen migriert werden. Gleichzeitig darf der operative Betrieb nicht beeinflusst werden.

Unternehmen scheuen nicht nur den Aufwand, sondern auch die Investition, die ein Migrationsprojekt mit sich bringt. Dabei liegen die Nachteile der Altsysteme auf der Hand: Hohe Sicherheitsrisiken, erhöhter Wartungsaufwand, sowie Complianceherausforderungen.

In unserem Expert Talk diskutieren wir, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur ohne großen Aufwand zukunftsfähig machen können:

  • Einfache Integration aller Systeme auf einer Plattform
  • Moderne Infrastruktur ohne Änderung Ihrer bestehenden Prozesse
  • Minimiertes Risiko dank flexibler Lösung

 

Dieses Webinar präsentieren wir Ihnen in Zusammenarbeit mit:

      


  • End of Lifecycle? So machen Sie Ihre Planungsplattform zukunftsfähig. Image 1
    Julian Schütt | Partner | celver

    Julian Schütt berät seit über 10 Jahren Kunden bei der Implementierung von smarten Plattformen zur Analyse und Planung. Er verantwortet als Head of Business Unit Smart Data Services die Themenschwerpunkten Data Engineering, Data Platform und Data Science bei der celver AG.

  • End of Lifecycle? So machen Sie Ihre Planungsplattform zukunftsfähig. Image 2
    Michael Heckmann | Senior Account Manager | Board

    Michael Heckmann ist im Vertrieb bei Board und verantwortet dort die Branchen Life Sciences / Pharma. Er verfügt über 15 Jahren Erfahrung im Software-Vertrieb u.a. bei PTC, Adobe und SAS. Dort betreute er vor allem Kunden aus Pharma und Manufacturing. Als studierter Wirtschaftsinformatiker versteht er sowohl kaufmännische als auch technische Anforderungen und kann Kunden so ganzheitlich beraten.